ANMELDUNG ZU DEN PRÜFUNGEN
Schriftliche Prüfungen finden generell ein Mal im Semester am Ende der Vorlesungszeit statt.
Um an einer Prüfung teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Anmeldung zu den Prüfungen ( auch Seminare, Studienarbeit, Abschlussblock Praxissemester) erfolgt online über die Plattform Primuss (https://www.hm.edu/online-services/
). Achtung Ausschlussfrist! Wer sich nicht termingerecht anmeldet, wird nicht zugelassen.
Der Zeitraum, in welchem sich die Studierenden zu den Prüfungen und Klausuren anmelden können, wird zu Beginn des Semesters in Termine & Fristen
bekannt gegeben.
NOTEN
Die Notenbekanntgabe ist am letzten Tag des Semesters. Das Notenblatt kann ab diesem Tag im Primuss
unter den Services abgerufen werden.
Grundsätzlich ist es am Tag der Notenbekanntgabe möglich, seine Prüfung oder Klausur bei dem/der jeweiligen Professor/in oder Lehrbeauftrage/n einzusehen. Die Sprechstunden werden online unter "Termine & Fristen" und per Aushang im 1. OG der Fakultät bekannt gegeben. Eine spätere Einsichtname ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Prüfung versäumt?
Wird eine Prüfung versäumt, muss sie i.d.R. am nächsten regulären Termin des folgenden Semesters nachgeholt werden. Studienbegleitende Leistungsnachweise (Referat, Kolloquium, Klausur, Studienarbeit, mündliche Prüfung) können bereits vor Beginn des offiziellen Prüfungszeitraums abgeprüft werden.Bei Fragen zu Nichtbestehen von Prüfungen, Wiederholungsfristen, Prüfungsrücktritt und Nachteilsausgleich wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner der Prüfungskomission
der Fakultät für Tourismus.
STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG (SPO)
In der SPO stehen alle Regeln und Rahmenbedingungen die Ihren Studiengang betreffen. Das können z.B. Vorrückungssperren oder auch Fristen zu Wiederholung der Prüfung sein. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie sich die SPO durchlesen. Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie in SPO & Modulhandbuch
.
ECTS-PUNKTE
ECTS bedeutet: European Credit Transfer System. Die ECTS-Punkte werden durch das Bestehen von Modulprüfungen gesammelt. Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Lernaufwand (Workload), inklusive Besuch der Lehrveranstaltung.
(Ziel: 1 Jahr = 60 ECTS- Punkte = Arbeitsbelastung von 1800 Stunden, Vollzeitstudium mit ca. 6 Wochen Urlaub).
Für einen Bachelor- Abschluss Tourismusmanagement sind 210 ECTS Punkte vorgesehen, verteilt auf 7 Semester.